Naturheilkunde

Die Naturheilkunde  verfolgt das Ziel, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ihn auf dem Weg der Heilung ganzheitlich zu begleiten. 

Homöopathie
Homöopathie ist die ganzheitliche Behandlung von Körper, Geist und Seele auf der Basis des Ähnlichkeitsprinzips. Dabei sucht der Heilpraktiker ein homöopathisches Arzneimittel, welches in seinem Arzneimittelbild Symptome aufweist, die den Symptomen des kranken Menschen ähnlich sind. Die homöopathischen Arzneimittel werden in potenzierter Form (verdünnt und geschüttelt) verabreicht.

Spagyrik
In der Spagyrik werden die Wirkstoffe aus Pflanzen auf eine besondere Weise getrennt, bearbeitet und dann wieder zusammengeführt. Durch diese Art der Herstellung entsteht eine Dynamik, durch die der Körper wieder ins Gleichgewicht geraten kann.

Pflanzenheilkunde
Pflanzenheilkunde wird auch als Phytotherapie bezeichnet.  Zu den Präparaten der Phytotherapie gehören Heilpflanzentees, Bäder, Umschläge, Inhalationen und Wickel  genauso wie Tabletten und Tropfen aus Pflanzenextrakten.

Biochemie nach Schüßler
Schüßlersalze sind  Präparate von Mineralsalzen in homöopathischer Form. Die Therapie mit Schüßler-Salzen geht auf den Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821–1898) zurück.  Die Schüßler-Therapie ist eine Regulationstherapie d.h. die Zellen des Körpers sollen angeregt werden die fehlenden Mineralien aufzunehmen.

Je nach Indikation ergänze ich meine Therapieverfahren durch Urinfunktionsdiagnostik, weitere manuelle Therapien, Ohrakupunktur oder Entspannungsverfahren z.B. autogenes Training.

Aufklärender Hinweis
Bei den hier vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um Therapieverfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, die wissenschaftlich nicht anerkannt sind.