Die Kunsttherapie ist eine nonverbale Therapiemethode und kann helfen seelische Bedürfnisse wahrzunehmen, die sich dem Bewusstsein und dem sprachlichen Ausdruck entziehen.
Kunsttherapie eignet sich für Menschen, die sich selbst besser kennenlernen wollen, die sich mit sich selbst auseinandersetzen wollen , die Hilfe bei der Konfliktverarbeitung brauchen oder sich in einer Lebenskrise befinden. Nicht-Sagbares oder Unbewusstes kann im Bild zum Vorschein kommen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Bild ist es möglich, innere Zusammenhänge zu erkennen und Lösungen zu finden, indem die Bildinhalte besprochen, reflektiert und bearbeitet werden.
Kunsttherapie kann helfen, sich von innerem Druck zu befreien, verborgene kreative Kräfte zu aktivieren, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl aufzubauen und Lebensfreude zu gewinnen. „Ich kann aber nicht malen…“, das ist kein Hinderungsgrund, denn in der Kunsttherapie geht es nicht um „schöne“ Bilder, sondern um den Ausdruck von Gedanken und Gefühlen. Zum Einsatz kommen verschiedene Materialen wie z.B. Ölpastellkreiden, Acrylfarben, Kohle und Ton.
Die Kunsttherapie wirkt auf mehrfache Weise. Einmal durch den Prozess des aktiven Tuns (Malen, Formen mit Ton o.ä.). Dann durch das Betrachten und Reflektieren des Bildes. In den Bildern stecken nicht nur Probleme, sondern auch Möglichkeiten der Lösung. Diese im therapeutischen Gespräch herauszuarbeiten, ist die Aufgabe der Kunsttherapie.